Mittwoch, 23. Oktober 2013

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT?

Diese Fundamentalfrage stellt HOIMAR VON DITFURTH in seinem Buch: WIR SIND NICHT VON DIESER WELT.
Der Autor weist gleich am Anfang des 2. Teils seines Buches darauf hin, daß der Gedanke einer Realität jenseits der Realität von dem naiven Realisten (wie ich z.B.) durch seine Erfahrung widerlegt wird. Warum? Weil er Realist, also naiv ist? Oder ein zu schlichtes Gemüt? Oder weil es ihm zu anstrengend ist, ewig alles in Frage zu stellen? Wie dem auch sei. Jedenfalls wackeln die Fundamente des naiven Realismus seit PLATO gewaltig. Man lese nur einmal das berühmte "HÖHLENGLEICHNS" (ausgiebig interpretiert von HEIDEGGER). Nach PLATO ist der Realismus geradezu eine Illusion. Und VON DITFURTH beschreibt den Erkenntnisprozeß so:
"Die Verbindung gar, die zwischen diesen chemischen und elektrischen Vorgängen und dem optischen Erlebnis besteht-bestehen muß, denn das eine hängt nachweislich vom anderen ab-, bleibt absolut geheimnisvoll."
Und er faßt zusammen:
"Wir haben, erstens, angenommen, daß es außerhalb des Erlebens eine reale Außenwelt tatsächlich gibt. Wir stellten, zweitens, fest, daß das, was wir erleben, nicht ohne weiteres als reale Eigenschaft dieser Außenwelt anzusehen ist."
Un er fährt fort: "...daß die Eigenschaften der Außenwelt unsere Wahrnehmungsmöglichkeiten übersteigen. Diese Tatsache weist zugleich auf die Wahrscheinlichkeit hin, daß es darüber hinaus eine unvorstellbare Zahl weiterer objektiver Eigenschaften der Welt geben dürfte, von denen wir selbst auf einem solchen indirekten Wege niemals etwas erfahren werden. Da es aber seltsam wäre, wenn die Außenwelt dort keine Eigenschaften mehr besäße, wo unsere technischen und wissenschaftlichen Registriermethoden ihre Grenzen finden, ist das so gut wie sicher."
CONCLUSIO: 1.) Wir nehmen nur einen kleinen Ausschnitt wahr.
                         2.) Selbst dieser ist uns nur vermittelt, d.h. er ist kein getreues Abbild.
                         3.) DieSinnesorgane bilden die Welt nicht für uns ab, sie legen sie aus.
Doch auch zu glauben, die Welt sei reine Illusion ist naiv!
Im zweiten Kapitel fallen folgende fundamentale Sätze:
"Wenn sich so viele Eigenschaften, die man bisher für Eigenschaften der Welt selbst gehalten hatte, als bloß subjektive, 'psychische' Erlebnisse erwiesen, bestand dann nicht sogar die Möglichkeit, daß die Welt insgesamt nichts weiter sein könnte als eine 'Erfindung' unserer Gehirne, eine bloße 'Idee', ein 'Traum' oder wie immer man eine solche Illusion nennen will?. Läßt sich eigentlich beweisen, daß es eine 'außersubjektive Wirklichkeit' tatsächlich gibt?
Betroffen stellte man fest, daß das grundsätzlich unmöglich ist. Der extreme 'Idealismus' oder 'Solipsismus', die Annahme also, daß allein das eigene Ich existiert und alles andere (einschließlich aller Mitmenschen!) nur traumartige Projektionen sind, ist unwiderlegbar."
(Für BERKELEY gilt: ESSE EST PERCIPI=SEIN IST WAHRGENOMMEN WERDEN. SCHOPENHAUER bringt es, wie so oft, auf den Punkt: DIE WELT IST DIE GEHIRNFUNKTION.)
Die heutige Erkenntnistheorie geht allerdings von der Hypothese aus, daß es außerhalb unseres Bewußtseins eine objektive Welt gebe. Dieser Annahme komme größte Wahrscheinlichkeit zu.
Dazu POPPER: "Ich behaupte, daß der Realismus weder beweisbar noch widerlegbar ist...Aber man kann für ihn argumentieren, und die Argumente sprechen überwiegend für ihn."
KANTS Position dazu war folgende: Über die wahre (objektive) Natur der Welt außerhalb unseres Bewußtseins können wir nichts sagen:
"KANT beantwortete die Frage, ob wir eine Chance haben, über die wahre Natur der Dinge und der uns umgebenden Welt irgend etwas zu erfahren, rundheraus mit NEIN."
"KANT entdeckte, daß unsere Erkenntnis...angeborene Strukturen aufweist und daß das, was wir im Vorgang der Erkenntnis erfahren, nichts weiter ist als der Abdruck unserer eigenen Denkstrukturen."
Diese seien A PRIORI (von vornherein in uns enthalten). Das sind die angeborenen Erkenntnisformen wie Raum, Zeit und sogar die Kausalität!  Diese seien keine Kategorien der Welt "AN SICH"!
Also ist die Welt eine Art Produkt, das entsteht, wenn die reale Welt und unser Wahrnehmungsapparat zusammentreffen. Wir glauben, wir erfahren viel über die Welt, doch in Wahrheit erfahren wir viel über unsere Erkenntnisformen. Die Reize der Außenwelt werden auf dem Weg in unser vorstellendes Bewußtsein verändert
"daß das Ergebnis über die Quelle, aus der sie stammen, nichts mehr aussagt. Die Ordnung, die das von uns erlebte Weltbild aufweist, ist nicht das Abbild der Ordnung in der Welt selbst. Es ist, So KANT, nur das Abbild der geordneten Strukturen meines eigenen Denkapparats."
(Daher spricht SCHOPENHAUER: DIE WELT IST MEINE VORSTELLUNG. Wir betrachten die Welt, wir vermeinen dies zumindest, und in Wahrheit betrachten wir uns nur selbst (unseren eigenen Schaltplan).)
VON DITFURTH wirft nun diese Frage auf:
"Wie ist die erstaunliche, im Licht der KANTSCHEN AUFFASSUNG absolut rätselhafte Tatsache zu erklären, daß die uns angeborenen Denkstrukturen allem Anschein anch auf die Strukturen der realen Welt 'passen'?"
ANTWORT gibt die "EVOLUTIONÄRE ERKENNTNISTHEORIE". Sie besagt u.a. "...daß die uns angeborenen Erkenntnisformen vielleicht doch nicht unvermittelt und übergangslos vom Himmel fallen, wie man geglaubt hatte, daß auch sie vielmehr eine lange Enstehungsgeschichte hinter sich haben."
In die gleiche Richtung dachte auch schon KONRAD LORENZ:
"KONRAD LORENZ war der erste, der auf den Gedanken kam, daß auch diese Vorstellungsformen A PRIORI in Wirklichkeit sehr wohl Vorstellungsformen A POSTERIORI sein könnten, daß auch sie möglicherweise also sehr wohl Erfahrungen über die Welt darstellten (womit das Rätsel, warum sie auf die Welt 'passen', seine Lösung gefunden hätte)...Auch die angeborenen Erkennnisformen sind in Wirklichkeit 'Erfahrungen über die Welt', allerdings Erfahrungen, die nicht das Individuum gemacht hat, sondern die biologische Art, der es angehört."
(Man sieht also die Welt nicht nur durch die subjektive Brille und mit getrübter Optik, sondern auch bedingt durch die Evolution mit den Augen der Art.)
---
HOIMAR VON DITFURTH: WIR SIND NICHT VON DIESER WELT; Hoffmann und Campe, Hamburg 1981, S. 153-171.
---
Der Radikale Idealismus hat irgendetwas Tröstliches für alle diejenigen, die unter ihrem Umfeld leiden. Alles halb so wild, alles nur Vorstellungsprodukte, auch die negativen Dinge und Situationen sowie die ganzen defekten und insuffizienten Kreaturen, von denen man leider umgeben ist und die man ertragen muß. OLD SCHOPI rät: Man solle diese betrachten als Phantome, die an einem vorüberziehen. Ich ergänze: Besser "Leine ziehen". Long live SCHOPENHAUER!
---
Philosophandum est!
---
R.






Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen